Umwelt und Entsorgung
Informationen nach dem ElektroG
Elektro-Altgeräte mit diesem Kennzeichen müssen vom unsortierten Hausmüll getrennt entsorgt werden. Eine fachgerechte Entsorgung dient dem Schutz von Umwelt und Klima, schont Rohstoffe und Ressourcen und ermöglicht eine Wiederverwendung der Wertstoffe.
Wie gewohnt können Sie Ihre Elektroaltgeräte kostenlos bei einer der Ihnen bekannten, kommunalen Sammelstellen abgeben. Alternativ übernehmen wir die Entsorgung Ihrer Elektroaltgeräte.
Elektrokleingeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25cm:
Elektrokleingeräte nehmen wir kostenfrei in haushaltsüblichen Mengen ohne Neukauf zurück. Dafür stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Versand des Elektrokleingerätes per Paketdienst.
Elektrogroßgeräte mit einer Kantenlänge größer 25cm :
Beim Kauf eines gleichartigen Elektrogerätes in unserem Onlineshop nehmen wir Ihr altes Gerät zurück. Dies gilt auch im Falle einer Anlieferung, wenn Sie dies bei der Kaufvertragserfassung oder Onlinebestellung angegeben haben.
Die Annahme von Elektroaltgeräten kann verweigert werden, wenn eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen besteht.
Falls sich im Elektroaltgerät Batterien und Akkus befinden, müssen diese vor Abgabe entsorgt werden. Führen Sie die Batterien und Akkus bitte der getrennten Sammlung zu. Sollten Batterien oder Akkus vom Gerät fest umschlossen sein, sodass diese nicht entfernt werden können, dürfen diese im Gerät verbleiben.
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Löschung von personenbezogenen Daten auf dem Speichermedium Ihres Elektroaltgerätes vor der Entsorgung.
Verbrauchte Akkus und Batterien
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie als Verbraucher sind verpflichtet, Altbatterien zurückzugeben, um eine fachgerechte Entsorgung zu gewährleisten. Altbatterien können an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass Altbatterien eventuell Schadstoffe und Schwermetalle enthalten, die gesundheits- und umweltschädlich sein können. Auf schadstoffhaltigen Batterien finden Sie die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und PB für Blei, sowie als Symbol eine durchgestrichene Mülltonne aufgedruckt. Mit Abgabe der Batterien stellen Sie sicher, dass diese wiederverwertet werden, da sie wichtige Rohstoffe enthalten.
Verbrauchte Akkus und Batterien
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie als Verbraucher sind verpflichtet, Altbatterien zurückzugeben, um eine fachgerechte Entsorgung zu gewährleisten. Altbatterien können an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass Altbatterien eventuell Schadstoffe und Schwermetalle enthalten, die gesundheits- und umweltschädlich sein können. Auf schadstoffhaltigen Batterien finden Sie die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und PB für Blei, sowie als Symbol eine durchgestrichene Mülltonne aufgedruckt. Mit Abgabe der Batterien stellen Sie sicher, dass diese wiederverwertet werden, da sie wichtige Rohstoffe enthalten.
Alte Elektrogeräte
Alte Elektrogeräte dürfen ebensowenig über den Hausmüll entsorgt werden wie Leuchtmittel, Energiesparlampen o.ä. Alte Elektrogeräte werden in der Regel kostenfrei von Gemeinden zurückgenommen. Nutzen Sie die bekannten Sammelstellen, Wertstoffhöfe oder die Sperrmüllabholung soweit vorhanden. Damit wird gewährleistet, dass die Geräte fachgerecht entsorgt werden.